Interieur

Das Türschild: Worauf es ankommt

Sowohl beim Neubau als auch beim Sanieren kommt irgendwann der Punkt, an dem man das Gefühl hat, „fertig“ zu sein. Jetzt kann eingezogen werden. Jetzt ist es unseres. Jetzt fehlt nur noch das Türschild.

Ein Türschild mag auf den ersten Blick wie eine unbedeutende Kleinigkeit erscheinen, aber es kann tatsächlich einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Atmosphäre eines Hauses haben. Türschilder sind nicht nur ein funktionaler Gegenstand, der Besuchern hilft, das richtige Zimmer oder die richtige Wohnung zu finden, sondern können auch als Dekorationselement dienen und das eigene Heim aufwerten. Und man möchte ja keinesfalls, dass dieses liebevoll und mit viel Schweiß und Tränen (meistens ist das ja so) errichtete Heim dann aussieht wie ein Hexenhaus, nur weil das Türschild so wirkt.

Türschilder: Alles ist möglich

Es gibt viele verschiedene Arten von Türschildern, die sich in Größe, Material, Design und Funktionalität unterscheiden. Einige der beliebtesten Arten von Türschildern sind:

  • Namensschilder: Diese sind in der Regel aus Kunststoff oder Metall und tragen den Namen des Bewohners oder Eigentümers.
  • Türschilder mit Hausnummer: Diese Schilder zeigen sowohl den Namen des Eigentümers als auch die Hausnummer an und sind besonders nützlich für Gäste oder Lieferanten.
  • Türschilder mit Hinweis: Diese Schilder können beispielsweise auf die Anwesenheit von Haustieren hinweisen oder Besucher auffordern, die Schuhe auszuziehen.
  • Türschilder als Dekoration: Diese Schilder können aus Holz, Metall, Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt werden und tragen oft ein dekoratives Motiv oder eine Botschaft.

Die beliebtesten Materialien für Türschilder sind Holz, Metall, Kunststoff und Glas. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, aber im Allgemeinen sind Holzschilder eine beliebte Wahl aufgrund ihres natürlichen und warmen Aussehens, während Metallschilder eine robustere Option sind. Kunststoff- und Glastürschilder sind oft preiswerter und leichter, aber weniger langlebig.

 

Insgesamt kann ein Türschild großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Atmosphäre des Hauses haben. Durch die Wahl des richtigen Materials, Designs und Stils kann man dem Heim eine persönliche Note verleihen und gleichzeitig den Besuchern helfen, zu wissen, woran sie sind. In Sachen Hund und so 😉.

 

Neuer Stil – was wählen?

Häuslbauen, das bedeutet (nicht nur in Österreich), dass man immer was zu tun hat. Egal, ob man selbst baut, selbst saniert oder bauen lässt: Nach spätestens zehn Jahren beginnen die ersten Erhaltungsmaßnahmen. Da kann das Material und die Arbeit noch so hochwertig sein, nichts hält für ewig, wenn man nicht dran bleibt.

Was meist als erstes fällig wird, ist die Innenausstattung, wohl weniger, weil alles kaputt geht, sondern vielmehr, weil Dinge aus der Mode gekommen sind, nicht so funktionieren, wie man sich das erhofft hat oder weil man sich schlicht die Frage stellt „Wie konnte ich mich damals für das entscheiden???!“. Geht es um Stilfragen, so will man zumindest beim zweiten Anlauf etwas haben, das nicht aus der Mode kommt, zeitlos nennt man das.

Zeitlose Innenausstattung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eher schlicht gehalten ist und sich in verschiedene Stilrichtungen einfügt.

 

Stilmix: Was ist zu beachten?

Wer nicht bei seiner ersten Einrichtung ist, sondern bereits in der Phase des Nachbesserns, kann wohl kaum die gesamte Einrichtung rauswerfen, so viel ist klar. Das bedeutet, es gilt die neuen Designelemente durchzuziehen und hier nicht zu viel verschiedene Farben, Materialien und Varianten einzubringen.

Für Garderoben, Ziergriffe und Möbelgriffe, halte ich zum Beispiel den „Alpine Style“ von Häfele für ideal. Das Design ist extrem schlicht und eine Mischung aus traditionell und modern, ideal für den Neubau von Möbeln wie auch zum Nachrüsten. Zu diesen Griffen passt so ziemlich jedes Holz und auch jede Farbe, außer sehr dunkle. Das wäre ein passendes Beispiel für das Einbringen von schlichten, schönen Stilelementen, um ein durchgehendes Design zu erzeugen.

 

Hotel, Architektur, Tourismus, Reisen, Dekoration

 

Farben: Weniger ist mehr

Wer noch nicht so weit ist, seine Möbel umzurüsten, möchte vielleicht eine Farbveränderung, das lässt sich relativ einfach über Vorhänge, Couchbezüge und Polster erledigen. Wichtig ist hier, dass man eine so genannte Leitfarbe ins Spiel bringt, also eine Farbe, die den Ton angibt. Die vergangenen Jahre war zum Beispiel frühlingsgrün sehr im Trend, man gestaltet also einfach die Textilien in dieser Farbe und dann dürfen sich um diese Leitfarbe herum gerne verschiedene Hölzer mit ihren Farben scharen. Es ist trotzdem ein klarer Stil erkennbar.

Hier gibt’s mehr Tipps dazu.

Das war man ein ganz anderes Häuslbauer Thema, nicht wahr? Viel Spaß beim Umgestalten!

Möbel selbst bauen oder den Profi holen?

Menschen, die gerne selbst das Werkzeug in die Hand nehmen, reparieren, sanieren und instandsetzen kommen irgendwann auch beim Thema „Möbel“ an. Kein Wunder, wer sein Haus selbst sanieren kann, neue Wände hochziehen und ausmalen kann, Gartenzäune baut und Gartenhütten errichtet, der wird sich auch dem Thema Möbel gewachsen sehen. Doch Möbelbau ist noch einmal eine ganz andere Angelegenheit!

Tischler Arbeiten: Genauigkeit zählt

Ein Tischler hat mir auf der letzten Baustelle erzählt, dass sein Beruf ihn manchmal richtig nerve, weil er im Gegensatz zu allen anderen so genau arbeiten müsse. „Weißt Du, der Maurer, der Elektriker, der Fliesenleger, die können einfach loslegen. Wenn etwas passiert, lässt sich das leicht kaschieren. Wenn ich ein Vollholzbrett verschneide, dauert das Stunden, bis der Fehler wieder unsichtbar ist und kostet mich richtig Geld“, erzählte mir der Mann.

Und das bringt mich gleich zum Thema, ob man seine Möbel selbst bauen kann. Klar kann man das! Doch zwei Faktoren sind richtig wichtig: Du musst dir wirklich Zeit nehmen für Dein Projekt und Du benötigst jede Menge Profiwerkzeug, wenn das Projekt ein wenig aufwändiger ist als ein simpler Couchtisch. Und der kann es auch in sich haben.

 

Möbeltischlerei: Ideen bei den Profis finden!

Wer kein gelernter Tischler ist und noch nie einen Raum geplant hat, darf sich erst mal getrost bei den Profis umsehen. Viele Möbeltischler bieten Referenzprojekte auf ihren Webseiten, über die man sich gute Ideen holen kann. Ich finde immer wieder sehr schöne Ausführungen bei einer Möbeltischlerei in Brandenburg, die bieten sogar komplette Videos an:

Auf der Website gibt es noch weitere Videos!

Anhand dieser Möbelideen vom Profi lässt sich dann schon das ein oder andere eigene Stück herstellen. Wichtig, wie gesagt, sind die Geräte, denn mit einem Akkuschrauber und einer Stichsäge kommt man in der Möbelherstellung nicht weit. Es braucht auf jeden Fall ein Schleifgerät mit genügend Leistung, größere Flächen sauber zu schleifen und eines Schneidgerätes, das schneller und sauberer schneidet als eine Stichsäge, zum Beispiel eine Tischkreissäge.

Man kann natürlich auch Schablonen anfertigen und das Holz dann direkt im Baumarkt zuschneiden lassen, auch wenn man dort nicht besonders glücklich ist über genaue Zuschneidearbeiten. Besser ist es dann schon wieder, das benötigte Holz im professionellen Holzhandel zu kaufen. Das ist ein wenig teurer, dafür gibt es aber mehr Auswahl und die professionellere Betreuung.

Last but not least: Anleitungsvideos gucken, dadurch den Arbeitsauswand abschätzen lernen und DANN erst entscheiden, ob man sich der Gestaltung des eigenen Möbelstücks gewachsen sieht!

Auf dem Kanal von Mr. Handwerk gibt es jede Menge Videos zum Herstellen von Möbeln, es lohnt sich, hier mal reinzuschauen!

Und hier geht es zurück zur Häuslbauer Übersicht!

Es werde Licht – mit Wirkung bitte!

Die Gelegenheit, ein komplettes Haus einzurichten, haben die meisten Menschen nur einmal im Leben. Daher sollte man diese auch gut nutzen, wenn sie sich einem bietet. Nachdem die Planungsphase vorbei ist und der Rohbau steht, geht es mit einem weiteren schwierigen Punkt weiter: Die Innenraumgestaltung und Auswahl der Einrichtungsgegenstände. Dabei ist häufig die Beleuchtung ein großes Thema: Soll es ein helles und modernes Licht sein? Welche Beleuchtungsstärke ist die richtige und vor allem welche Wirkung hat welches Licht?

 

Lichtfarben und ihre Wirkung

Was viele Häuslbauer bei diesem Thema nicht berücksichtigen: Jede Lichtfarbe hat eine andere Auswirkung auf den menschlichen Körper. Natürlich spielen hierbei Prägungen sowie persönliche Vorlieben eine große Rolle. Dennoch gibt es einige generelle Grundsätze: Warme Lichtfarben vermitteln Gemütlichkeit und fördern das Schlafhormon Melatonin wohingegen kältere Lichtfarben wach machen und die Leistungsfähigkeit steigern. Daher bevorzugt man im Arbeitsbereich weniger warme Lichtfarben – sprich Lichtfarben um 4000 Kelvin. Im Wohn- und Schlafbereich sind hingegen warme Lichtfarben empfehlenswert, denn hier sollte man eine gemütliche Atmosphäre auffinden. Rot- und Orangetöne werden als warm empfunden, Blau- und Grüntöne als kühl.

 

Intensität und Richtung

Außerdem spielt die richtige Lichtintensität eine wichtige Rolle: Im Winter leiden viele Menschen generell unter Lichtmangel, demnach sollte zumindest die Lichtintensität in den eigenen vier Wänden entsprechend hoch ausfallen. Zu düstere Räume trüben unsere Stimmung und machen schläfrig und schlapp. Was die Lichtrichtung betrifft, so war es in letzter Zeit besonders beliebt, einzelne Raumpunkte stärker auszuleuchten als andere. Diese modernen Akzente mögen im Wohnbereich gut wirken, sollten aber nicht im Arbeitsbereich zur Anwendung kommen. Wer effektiv arbeiten will und konzentriert sein möchte, der braucht vielmehr eine regelmäßige Beleuchtung. Weitere wertvolle Tipps für das perfekte Beleuchtungskonzept im eigenen Haus finden Interessierte auf folgender Seite: www.wirsindheller.de/Psychologische-Wirkung-von-Lichtfarben.

 

Hier findest Du eine Übersicht über die spannendsten Beiträge auf Häuslbauer.

Ein Bett selbst bauen

Möbel selbst zu bauen erfordert Heimwerkerkenntnisse, heute gibt es aber zum Glück unzählige Anleitungen im Netz, wie man einen Kasten, ein Bett oder ein Bücherregal selbst bauen kann. Grundsätzlich ist das gar nicht so schwierig, doch möchte ich anmerken, dass man auf jeden Fall handwerkliches Geschick benötigt und wissen sollte, wie man welches Werkzeug einsetzt. Außerdem – und das gilt für alle Bereiche des Häuslbauens – sollte man sich das passende Werkzeug besorgen. Nichts ist schlimmer, als etwas selbst machen zu wollen und dann am fehlenden Werkzeug zu scheitern.

Was für den Bau von Möbeln noch gilt, ist, dass man unbedingt Zeit mitbringen sollte. Wer unter Druck eine Arbeit verrichtet, die er nicht täglich macht, begeht Fehler und das wollen wir vermeiden. Zum Bau unseres Bettes habe ich mich für Zirbenholz entschieden. Zirbenholz soll sehr gesundheitsfördernd sein und außerdem liebe ich den Geruch. Egal, welches Holz man wählt, die Vorbehandlung des Werkstoffes darf sorgfältig verrichtet werden. Am besten lässt man sich die einzelnen Bretter beim Kauf schon in den richtigen Längen zuschneiden. Dann wird jedes Brett geschliffen und die Kanten mit Schleifpapier behandelt. Das Holz soll keinerlei abstehende Fasern mehr aufweisen und so richtig angenehm glatt sein. Vor allem beim Zirbenholz ist das Schleifen eine Freude, weil sich der Geruch des Holzes dann richtig gut entwickelt.

Beim Bau unseres Zirbenholzbettes habe ich mich an eine sehr gute Anleitung gehalten, nimm Dir 20 Minuten Zeit:

 

Gutes Gelingen!

Alles rund um Beschläge

Ein jeder Häuslbauer weiß, dass ein Neu- oder Umbau einiges an Arbeit mit sich bringt und gute Nerven voraussetzt. Alleine die Planungsphase und die ersten Arbeiten am Rohbau sind sehr zeitintensiv und aufwendig. Wer es dann endlich geschafft hat, sich mit der Inneneinrichtung auseinander zu setzen, der kommt um eine Sache nicht herum: Beschläge.

Wer in Sachen Inneneinrichtung nicht von der Stange kauft, sondern vom Tischler machen lässt, muss die passenden Beschläge vorher auswählen und diese natürlich auf den gewünschten Stil abstimmen. Der Experte hilft beim Auswählen, denn Beschläge sind nicht nur auf Möbelstücken verbaut, sondern auch bei Türen und Fenstern und die unzähligen Ausführungen können durchaus verwirren. Dabei ist bei Türen beispielsweise eine wichtige Sache im Voraus zu klären: die Öffnungsrichtung der Tür! Die Öffnungsrichtung von Türen sagt aus, ob sich der Flügel der Tür nach links oder rechts öffnet bzw. ob sich dieser in einen Raum hinein oder aus einen Raum heraus öffnet. Die Öffnungsrichtung von Türen und auch Fenstern wird meist bereits in der Planungsphase fixiert und legt damit auch gleichzeitig die Art der Beschläge für sie fest.

Neben Tür- und Fensterbeschlägen gibt es unzählige Beschläge für Kästen, Schubladen, Möbeln und andere Einrichtungsgegenstände. Beispielsweise ermöglichen die neusten Konstruktionen ein angenehmes Öffnen durch einfaches Antippen einer Schublade. Komplett mechanische Vorrichtungen garantieren sogar ein sanftes und leises Schließen jeglicher Einrichtung. Zu guter Letzt trumpfen einige Hersteller mit einer großen Farbauswahl bei Beschlägen auf und eröffnen damit neue Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des Wohnens. Anhand dieser Beispiele wird ersichtlich, welch breites Angebot hinter dem simplen Begriff Beschläge steckt.

Nachdem ich selbst viele Tischlerarbeiten selber erledige, habe ich mich bereits auf bestimmte Beschläge „eingeschossen“, ganz klar. Das ist wahrscheinlich wie die Entscheidung für eine bestimmte Automarke. Meine Marke ist Blum Beschläge und Baubeschläge. Wer jedoch nocht nicht weiß, welche Beschläge für ihn die besten sind, dem empfehle ich folgende Seite für Profis, aber bitte nicht verwirren lassen, denn hier gibt es wirklich ALLE Beschläge 😉

Coole Soundsysteme

Jedes Jahr kommen auf Häuslbauer etliche Trends und Neuheiten rund ums Bauen und Wohnen zu. Vieles ist dabei für Otto Normalverbraucher und ein durchschnittliches Einkommen nicht passend. Teure und ausgefallene Materialien, maßgeschneiderte Einrichtungen oder Luxusartikel mit viel Technik gehören oftmals zu Zukunftsträumen, die erst nach Fertigstellung des Hauses und erneutem Sparen in Frage kommen. Nicht aber so, wenn es um die neusten Entwicklungen rund um das Soundsystem für zu Hause geht. Technische Innovationen auf musikalischer Ebene sind mittlerweile für jedermann erschwinglich und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Selbst für das kleine Budget hat man in diesem Bereich die perfekte Lösung parat.

Zudem liefert der technische Fortschritt im Bereich des Bauens und Wohnens und in Sachen Musik viele Neuheiten. Beispielsweise gibt es unsichtbare Lautsprecher, die im Wohnbereich verschwinden oder Flat-Hifi-Systeme, die im ultraflachem Design für bildschöne Klänge sorgen. Ein besonderes Highlight sind spezielle Außenlautsprecher, die das Kaffee-Kränzchen im Garten oder die Pool-Party erst perfekt machen. Mittlerweile gibt es sogar Lautsprecher mit starker Richtcharakteristik zur gezielten Beschallung definierter Hörzonen oder kombinierte Beschallungssysteme, die ab sofort auch für Häuslbauer neue technische Maßstäbe setzen. All diese neuen Errungenschaften sind nicht mehr länger ein Privileg für die Top-Verdiener. Ein jeder Musik- und Technikliebhaber kann sich über eine individuelle Lösung, die den finanziellen Bedürfnissen entspricht, beim Experten in Sachen Audio-Lösungen informieren.

Wer sich für bsonders coole Außenlautsprecher- und andere Lautsprecher-Lösungen interessiert, dem möchte ich auch diesen Test ans Herz legen: http://www.testberichte.de/audio-hifi/2680/lautsprecher/outdoor-lautsprecher.html.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner