Garten

Beste Investition: Wassertank für den Garten

Alles wird teurer und kein Ende in Sicht. Und ganz nebenbei: Auch wenn man es sich locker leisten könnte, seinen Garten mit Trinkwasser zu gießen und den Rasen zu sprengen, die vergangenen Sommer haben leider gezeigt, dass das keine Frage der finanziellen Möglichkeit mehr ist. Wenn die Sommer so trocken sind, ist schlicht das Wasser weg. Oder es wird von oberster Stelle verboten, es zum Gießen zu verwenden.

Wasser sparen ist angesagt!

Immer mehr Menschen legen darum ihre eigenen Wasserreserven an und das ist schlicht eine geniale Idee! Man stelle sich vor, wie sich die Wassertanks jetzt, im Mai 2023, bereits gefüllt hätten, bei dem, was es in den vergangenen Wochen geregnet hat. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, kann man sogar einen mehrere 10.000 Liter fassenden Tank unterirdisch verbauen. Der ist dann frostsicher und man hat garantiert immer Wasser zur Verfügung.

Die einzige Frage ist die der Kosten, denn für einen unterirdisch installierten Regenwassertank muss man natürlich erst mal eine Grube ausheben. Günstiger kommen da schon die oberirdischen Tanks, die man aber wiederum irgendwo auf seinem Grundstück unterbringen muss. Für welchen Tank auch immer man sich entscheidet, sobald sich der Tank amortisiert hat, kann man nur noch Kosten sparen und das ist ein supergutes Gefühl. Außerdem ist das Regenwasser besser für die Pflanzen im Garten, da es weicher ist und klarerweise unbehandelt.

Und hier haben wir gleich mal einige Ideen für Euch gesammelt:

 

 

 

 

Man sieht, Wassertanks sind nicht nur eine super Investition, sondern man kann auch selbst allerlei kostengünstige Lösungen entwickeln. Wir von Häuslbauer hoffen, dass einige Tipps für Euch dabei waren!

Regenwassertanks: Die neue Art, zu sparen!

Sparen ist zurzeit ein großes Thema. Was, wenn die Rohstoffe immer knapper werden, was, wenn der Blackout kommt, was, wenn wir kein Öl mehr haben. Kaum beginnt man Nachrichten zu lesen, jagt eine schlechte Nachricht die nächste. In den meisten geschilderten Szenarien sind wir nur hilflose Passagiere.

Nicht aber beim Wasser! Wasser speichern, Wasser sparen und Regenwasser bunkern, das ist seit Jahren eine bewährte Methode, um erstens wunderbar durch heiße und trockene Sommer zu kommen und zweitens so richtig gut Geld zu sparen. Regenwasser speichern lohnt sich auf jeden Fall und Regenwassertanks sind die modernen Regentonnen. Diese Wassertanks gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Größen und ihr Vorteil im Vergleich zur guten alten Regentonne ist, dass sie erstens robuster sind und zweitens mehr Speicherkapazität haben. Wer besonders große Dachflächen zur Verfügung hat, kann sogar mit einem riesengroßen Wassertank arbeiten, der unterirdisch verbaut wird. Die Möglichkeiten sind tatsächlich enorm!

Regenwassertank von wassertanks.pro

 

Was kann ich mit Regenwasser machen?

Regenwasser ist das beste Wasser für den Garten, da die Pflanzen nun einmal Regenwasser gewohnt sind. Das kalkhaltige und oftmals auch zu kalte Wasser aus der Leitung ist niemals so gut für die Pflanzen wie Regenwasser. Die Ersparnis auf finanzieller Ebene ist je nach Gartengröße unterschiedlich. Doch selbst, wenn man die Anschaffungskosten für den Regenwassertank mit einrechnet: Das Wasser bekommt man dann über die nächsten Jahrzehnte gratis. Und man bekommt es auch dann, wenn es anderswo knapp wird – einfach, indem man in der nassen Jahreszeit bunkert.

Regenwasser kann man auch für alle anderen Bereiche verwenden, für die kein Trinkwasser benötigt wird, vom Autowaschen bis zur Toilettenspülung. Ja, man darf mit Regenwasser die Toilette betreiben – dazu muss man aber entsprechend genormte Anlagen verbauen. Auch für die Waschmaschine darf Regenwasser verwendet werden – und hier schlummert tatsächlich enormes Sparpotenzial. Hier erfährst Du mehr über die Pros und Cons einer solchen intensiven Regenwassernutzung.

 

Wer Regenwasser in einem Wassertank speichert, kann es aber ohne weiteren Aufwand und ohne weitere Bedenken zum Wässern des Gartens verwenden. Und damit schon richtig Geld sparen.

Wir Häuslbauer sind wieder da – und freuen uns auf viele neue Ideen 2022!

Schatten für Haus und Wintergarten

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling unsere Nase kitzeln, sind wir noch frohlockt und glücklich darüber und können es gar nicht abwarten, viel Zeit draußen zu verbringen. Mit zunehmender Sonneneinstrahlung zum Sommer hin sei jedoch Vorsicht geboten: Nicht nur unsere Haut braucht Schutz vor den UV-Strahlen, auch unsere Augen können vom Sonnenlicht Schaden erleiden. Jeder weiß, dass man mit Sonnencreme und einem gewissen Lichtschutzfaktor seine Haut schützen kann. Daneben helfen Kopfbedeckung und Schattenspender, um Schutz zu finden. Diese schattigen Plätze im Garten ermöglichen es, neben allem Sonnenhunger zwischendrin Erholung zu finden. Denn das menschliche Auge wird nicht nur durch das Sonnenlicht beansprucht, sondern auch durch viel Arbeit am Computer oder das Fernsehen. Es ist also Tatsache, dass unsere Augen im 21. Jahrhundert wesentlich mehr beansprucht werden als noch 150 Jahre zuvor, und das, obwohl wir heute in der Lage sind, unsere Augen mit guten Sonnenbrillen zu schützen.

Ganz besonders gefährdet sind, sowohl was die Beanspruchung der Haut als auch der Augen angeht, Kleinkinder. Beim Spielen im Garten können Kinder noch viel weniger als Erwachsene erspüren, ab wann die Sonne zu anstrengend wird. Darum sollte man, vor allem, wenn man kleine Kinder zu Hause hat, für genügend schattige Plätze im Garten sorgen und auch die Wohnräume im Hochsommer vor zu viel Sonnenlicht schützen.

Für den Garten bieten sich Sonnenschirme und Sonnensegel als Schattenspender, für die Terrasse und den Wohnraum Markisen oder Jalousien. Eine besonders coole Sammlung zum Thema Sonnenschirme habe ich auf Pinterest gefunden, einen sehr kreativen Anbieter für Jalousien und Rolladen bei diesem Anbieter. Die meisten Spezialisten für Jalousien, Markisen und Rolladen agieren regional, da diese Form des Sonnenschutzes am besten vom Experten montiert wird. Haus- und Gartenbesitzer, die also diese Form des Sonnenschutzes ins Auge fassen, sollten sich bei regionalen und lokalen Anbietern ein Angebot einholen.

Den richtigen Griller finden

Grillen ist eine ganz besonders schöne Angelegenheit und wird von vielen regelrecht zelebriert. Dabei wissen die Grill-Profis ganz genau, was ihnen wichtig ist und worauf sie beim richtigen Griller achten müssen. Für Grill-Fans oder gar Anfänger wird dies angesichts des riesigen Angebots an unterschiedlichsten Grillern zur Qual der Wahl. Mittlerweile gibt es tatsächlich für jedes Bedürfnis den passenden Griller. Ein Holzkohlegrill ist dabei die älteste und verbreitetste Art zu Grillen. Auch wenn man beim Anzünden der Kohle etwas Geduld braucht, verleiht der Holzkohlegrill ein einzigartiges Aroma und den beliebten, rauchigen Geschmack.

Wer hingegen weniger Geduld beim Grillen aufbringt, dem sei geraten, einen Gasgrill zu kaufen. Mit einem solchen geht das Grillen nämlich viel zügiger vonstatten und ebenso kann ganz spontan für kurzfristigen Besuch schnell der Griller angeworfen werden. Zudem bietet ein Gasgrill häufig eine größere Grillfäche als ein Holzkohlegrill.

Wer auf Kohle und Gas verzichten möchte, der wählt am besten den Elektrogrill: Er ist einfach zu bedienen und benötigt lediglich einen Stromanschluss. Das einzige, das man beim Elektrogrill beachten muss: Die Hitze eines solchen Grillers kommt nicht an die eines Gasgrillers oder Holzkohlegrillers ran. Das Grillgut muss also etwas länger darauf liegen bleiben.

Neben diesen altbewährten Grillern gibt es noch einen sogenannten Smoker, der für langsames Grillen steht. Am Smoker werden große Fleischstücke bei niedrigen Temperaturen über Stunden gegart – eine Angelegenheit, die echte Grill-Fans als das ganz besondere Erlebnis empfinden. Natürlich gibt es zu jeder Griller-Kategorie verschiedenste Ausführungen und umfangreiche Ausstattung.

Wer genau den richtigen Griller, der allen persönlichen Bedürfnissen entspricht, finden will, der ist im Grill Online Shop von Lothring bestens aufgehoben. Hier findet man alles zum Thema Grillen – im Moment mein Lieblingsshop!

Ein Wintergarten – Der Trend für jede Jahreszeit!

Wenn es draußen regnet und stürmt ist es im Wintergarten besonders gemütlich. Ebenso lassen sich die Sonnenstrahlen in einem solchen perfekt genießen und man kann sogar bei windigem Wetter gut geschützt vom Sonnenschein profitieren. Dabei gibt es bereits die unterschiedlichsten Ausführungen von Wintergärten. Die vielen Profile sollen dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen.

Wer den Wintergarten ausschließlich bei wärmeren Temperaturen als zusätzlichen Wetterschutz nutzen möchte, der wählt am besten die einfachste Variante – nämlich den einfachverglasten Wintergarten. Er bietet einen geschützten Sitzplatz, der ungeheizt ist und bei entsprechender Sonneneinstrahlung zum gemütlichen Verbleib einlädt. Wem das zu wenig ist, der muss seinen Wintergarten mit Isolierglas etwas wärmegedämmter ausstatten lassen. Dann kann fast das ganze Jahr über gemütlich im Wintergarten Platz genommen werden.

 

Der Wintergarten als Wohnraumerweiterung

Will man diesen ebenso bei klirrender Kälte nutzen, bedarf es einer zusätzlichen Heizung. Viele integrieren ihren Wintergarten im Wohnraum und schaffen mit einer Vollheizung zusätzliche Raumqualität und mehr Platz in den eigenen vier Wänden. Dass man sich hierbei über bestimmte Wärmeschutz- und Isolierglasmöglichkeiten sowie wärmegedämmte Profile informieren muss, liegt auf der Hand. Ansonsten wird es aufgrund der zu hohen Heizungskosten eine etwas teure Angelegenheit.

Wer sich also tatsächlich einen Wintergarten zulegen möchten, sollten diesen gut durchdacht anlegen und auf den Gang der Sonne sowie die Witterungsverhältnisse bei Niederschlag und Wind rund ums Haus ins Auge fassen. Am besten, man übergibt die Planung einem Profi auf dem Gebiet Wintergarten.

Ich habe mich ein wenig im Netz umgesehen und die ansprechendsten Seiten gesammelt – denn Anbieter gibt es für dieses Produkt unzählige!

Die englischen: Winter Green

Die besonders schönen: Wintergartenprofi

Die feinen: Virgil

Die schrägen: Dachprofis

Hier gibt’s noch mehr vom Häuslbauer – und hier noch weitere Inputs zum Thema Wintergarten!

 

Holzpool und Badezuber – Freude im Garten

Holzpool und Badezuber – Freude im Garten

Die Thematik Haus bauen hat so wie das Jahr bestimmte Saisonen, finde ich. Ist der Winter im Jahreslauf vorbei, dann startet die erste „Häuslbauersaison„. Entweder beginnt man nun mit dem Ausheben der Baugrube oder aber man hat den Winter zum Austrocknen des Rohbaus genutzt und kann nun weitermachen, sodass das Haus im Herbst bezugsfertig ist. Während also die einen erst richtig mit dem Rohbau loslegen, sind die anderen schon im Zieleinlauf und stellen die letzten Kleinigkeiten in den eigenen vier Wänden fertig.

Durchatmen können all diejenigen, die schon bereits die Wände gestrichen haben und sich anschließend Gedanken um die Einrichtung machen können. Meistens kommen der Garten und dessen Gestaltung sowie die Bepflanzung ganz zum Schluss dran. Was die Bepflanzung angeht, so sind die Bedürfnisse sehr verschieden, während so manche Hausbesitzer einfach nur einen schönen Rasen möchten, wollen andere einen kindgerechten Garten mit Beerensträuchern und Blumenwiese, die anderen einen blühenden Garten, der in jedem Monat eine neue Überraschung bringt und wieder andere eine Erholungsoase mit Zen-Garten, Sauna und sonstigen Elementen.

Eine besonders spannende Angelegenheit und Draufgabe für alle Häuslbauer ist ein eigenes Badefass im Garten. Badefässer und Badezuber gibt es in den verschiedensten Ausführungen, sowohl als Fass zum Abkühlen nach dem Saunagang in der Gartensauna als auch als beheizbare Variante zum Entspannen unter dem Sternenhimmel. Nicht nur, dass man sich damit eine kleine Wellness-Oase nach Hause holt und jederzeit zum entspannten Plantschen vor die Tür gehen kann, ein Badezuber ist auch ein richtiger Hingucker und Highlight für alle großen und kleinen Wasserraten. Egal ob im Sommer bei einer Grillparty oder im Winter bei eisigen Temperaturen: der Badezuber steht seinen Nutzern das ganze Jahr über zur Verfügung. Er bringt Erholung nach einem stressigen Arbeitstag, Entspannung nach sportlichen Betätigungen oder aber auch viel Spaß bei der ein oder anderen Gartenparty.

 

Outdoorsauna Rekja
Passend zur Gartensauna das Saunafass kaufen – oder einen Schwimmteich anlegen. Beides klappt 😉

 

Damit der Badespaß lange anhält, gilt es, sich im Vorfeld gut zu informieren. Am Markt gibt es nämlich mittlerweile ein breites Angebot an verschiedensten Badefässern unterschiedlichster Qualität und mit individueller Ausstattung.

 

 

Ansäen oder Fertigrasen – die große Frage

Die meisten Menschen, die selbst ein Haus bauen, freuen sich auch ganz besonders auf den eigenen Garten. Wenn der Frühling naht und die Natur wieder im frischen und saftigen Grün erwacht, laden uns die Frühlingssonnenstrahlen ein, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Und egal, ob man sich nach Fertigstellung des Hauses das erste Mal um den Rasen kümmern muss oder nach einem heftigen und nassen Winter verstärkt Energie in das saftige Grün investieren muss, die Frage bleibt die Gleiche: sät man selbst an oder greift man auf Fertigrasen zurück?

Ein dichter Rasen, der frei von Unkraut und Moosen ist, ist vor allem für ungeduldige Gartenfreunde eine schwierige Angelegenheit, wenn sie selbst aussäen. Schon nach der Aussaat nimmt das Übel seinen Lauf: Vögel picken den Samen weg, karge Flächen entstehen und wenn die Witterung dann auch noch nicht mitspielt, machen sich rasch Unkraut oder gar Pilze breit.

Damit der Traum vom englischen Rasen – oder vom robusten Spielrasen – für jeden in Erfüllung gehen kann, gibt es den Rollrasen, auch Fertigrasen genannt. Dieser ist die ideale und unkomplizierte Version für alle Grünflächen. Ein solcher Rasen wird direkt angeliefert oder selbst abgeholt und kann sofort verlegt werden. Dadurch, dass diese Rollrasen auf gutem Mutterboden ausgesät und vor der Lieferung an den Kunden gut beobachtet und gepflegt werden, ist das Risiko, nach der Verpflanzung gegen Unkraut ankämpfen zu müssen, deutlich verringert. Mühseliges Aussähen fällt ins Wasser und Gartenliebhaber sparen jede Menge Zeit und Nerven. Die dichten Rollrasen haben gesundes Blattgrün und sind unkraut- und moosfrei.

Auch für Hundehalter ist der Rollrasen die ideale Variante, denn speziell mit Vierbeinern ist es oft schwierig, die empfindliche Phase des selbst angesäten Rasens abzuwarten. Wer intensiv mit seinen Hunden im Garten spielt oder trainiert, wird auch die Vorteile erkennen, die ein Rollrasen bringt, weil man auch einzelne Streifen ausbessern kann. Anbieter für diese Rasen gibt es sehr viele im Netz – ich habe mich bei diesem Anbieter für Rollrasen und Fertigrasen über die verschiedenen Sorten kundig gemacht, die es gibt. Denn wenn man sich für diese Art von Rasen entscheidet, kann man auch noch bequem je nach Anforderung wählen: schattige Standorte benötigen andere Rasensorten als sehr sonnige und Sportplätze verlangen andere Rasensorten als kleine Erholungsflächen im eigenen Garten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner