Beste Investition: Wassertank für den Garten
Alles wird teurer und kein Ende in Sicht. Und ganz nebenbei: Auch wenn man es sich locker leisten könnte, seinen Garten mit Trinkwasser zu gießen und den Rasen zu sprengen, die vergangenen Sommer haben leider gezeigt, dass das keine Frage der finanziellen Möglichkeit mehr ist. Wenn die Sommer so trocken sind, ist schlicht das Wasser weg. Oder es wird von oberster Stelle verboten, es zum Gießen zu verwenden.
Wasser sparen ist angesagt!
Immer mehr Menschen legen darum ihre eigenen Wasserreserven an und das ist schlicht eine geniale Idee! Man stelle sich vor, wie sich die Wassertanks jetzt, im Mai 2023, bereits gefüllt hätten, bei dem, was es in den vergangenen Wochen geregnet hat. Wenn man die Möglichkeit dazu hat, kann man sogar einen mehrere 10.000 Liter fassenden Tank unterirdisch verbauen. Der ist dann frostsicher und man hat garantiert immer Wasser zur Verfügung.
Die einzige Frage ist die der Kosten, denn für einen unterirdisch installierten Regenwassertank muss man natürlich erst mal eine Grube ausheben. Günstiger kommen da schon die oberirdischen Tanks, die man aber wiederum irgendwo auf seinem Grundstück unterbringen muss. Für welchen Tank auch immer man sich entscheidet, sobald sich der Tank amortisiert hat, kann man nur noch Kosten sparen und das ist ein supergutes Gefühl. Außerdem ist das Regenwasser besser für die Pflanzen im Garten, da es weicher ist und klarerweise unbehandelt.
Und hier haben wir gleich mal einige Ideen für Euch gesammelt:
Man sieht, Wassertanks sind nicht nur eine super Investition, sondern man kann auch selbst allerlei kostengünstige Lösungen entwickeln. Wir von Häuslbauer hoffen, dass einige Tipps für Euch dabei waren!