Author: Robert Diederichs

Abfluss verstopft? Die besten Tipps!

Des Häuslbauers kleinstes Problem, aber immerhin ein Problem: Verstopfte Abläufe, verstopfte Kanäle. Was kann man tun, was soll man tun, wenn der Abfluss verstopft ist? Ich habe einige Tipps gesammelt – vom alten Hausmittel bis zum Notprogramm.

 

Leichte Abflussverlegung – Hausmittel helfen

Wenn das Waschbecken im Bad nicht mehr ganz sauber abfließt, kann das verschiedene Gründe haben. Wer den Abfluss der Waschmaschine über das Waschbecken leiten muss, ist auf jeden Fall gefährdeter für verstopfte Abläufe, da durch den Abfluss der Waschmaschine Reste von Waschmittel, Fasern und auch Haare in Mengen daherkommen. Ebenfalls gefährdet sind Waschbecken, in die sich jemand die Haare kämmt und dann einfach runterspült oder Waschbecken von Menschen, die ihren Rasierapparat im Waschbecken ausspülen.

Wenn nun einmal ein Waschbecken leicht verstopft ist, können Hausmittel helfen. Oma empfiehlt eine Packung Backpulver, die mit einer Kaffeetasse Essenzessig hinuntergespült wird. Sobald es zu schäumen aufhört, wird ein halber Liter heißes Wasser nachgegossen. Das kann bei kleineren Verstopfungen durch Seifenreste oder Waschmittel durchaus helfen.

 

Lieber aufschrauben als Chemie reingießen!

Wenn aber nach dieser einmaligen Behandlung das Wasser immer noch schwer abfließt, ist es wichtig, den Abfluss aufzuschrauben. Wer das nicht selbst machen kann oder will, sollte einen Installateur kommen lassen. Beim selbst Aufschrauben auf jeden Fall zwei Kübel bereitstellen und Gummihandschuhe anziehen!

Jeder Installateur wird Dir erklären, dass das die bessere Variante ist! Wer kübelweise Chemie in den Abfluss gießt, läuft Gefahr, diesen nachhaltig zu verstopfen, bei manchen Mitteln kann das fest wie Beton werden.

Und so geht das:

 

 

Für Gröberes: Die Kanalkamera

Ist in einem Haus ober Betrieb mehr verstopft als nur ein einziges Waschbecken, dann hilft alles nichts: Hier muss der Profi ran. Professionelle Unternehmen können in einem Kanalsystem rasch herausfinden, wo der Fehler liegt und den Schaden beheben. Dazu wird zum Beispiel eine Kanalkamera eingesetzt. Diese auch Rohrinspektionskamera genannte Kamera kann Schadstellen in Rohrleitungen, Kanalsystemen und anderen Hohlräumen aufzeigen und so verhindern helfen, dass der Schaden sich ausweitet. Vor allem bei Lecks in Kanalsystemen muss es ja schnell gehen.

Ja, das war es – vorweihnachtlich und tiefgründig 😉

Ein Frohes Fest Euch allen – und hier gibt es weitere Häuslbauer Ideen!

Es werde Licht – mit Wirkung bitte!

Die Gelegenheit, ein komplettes Haus einzurichten, haben die meisten Menschen nur einmal im Leben. Daher sollte man diese auch gut nutzen, wenn sie sich einem bietet. Nachdem die Planungsphase vorbei ist und der Rohbau steht, geht es mit einem weiteren schwierigen Punkt weiter: Die Innenraumgestaltung und Auswahl der Einrichtungsgegenstände. Dabei ist häufig die Beleuchtung ein großes Thema: Soll es ein helles und modernes Licht sein? Welche Beleuchtungsstärke ist die richtige und vor allem welche Wirkung hat welches Licht?

 

Lichtfarben und ihre Wirkung

Was viele Häuslbauer bei diesem Thema nicht berücksichtigen: Jede Lichtfarbe hat eine andere Auswirkung auf den menschlichen Körper. Natürlich spielen hierbei Prägungen sowie persönliche Vorlieben eine große Rolle. Dennoch gibt es einige generelle Grundsätze: Warme Lichtfarben vermitteln Gemütlichkeit und fördern das Schlafhormon Melatonin wohingegen kältere Lichtfarben wach machen und die Leistungsfähigkeit steigern. Daher bevorzugt man im Arbeitsbereich weniger warme Lichtfarben – sprich Lichtfarben um 4000 Kelvin. Im Wohn- und Schlafbereich sind hingegen warme Lichtfarben empfehlenswert, denn hier sollte man eine gemütliche Atmosphäre auffinden. Rot- und Orangetöne werden als warm empfunden, Blau- und Grüntöne als kühl.

 

Intensität und Richtung

Außerdem spielt die richtige Lichtintensität eine wichtige Rolle: Im Winter leiden viele Menschen generell unter Lichtmangel, demnach sollte zumindest die Lichtintensität in den eigenen vier Wänden entsprechend hoch ausfallen. Zu düstere Räume trüben unsere Stimmung und machen schläfrig und schlapp. Was die Lichtrichtung betrifft, so war es in letzter Zeit besonders beliebt, einzelne Raumpunkte stärker auszuleuchten als andere. Diese modernen Akzente mögen im Wohnbereich gut wirken, sollten aber nicht im Arbeitsbereich zur Anwendung kommen. Wer effektiv arbeiten will und konzentriert sein möchte, der braucht vielmehr eine regelmäßige Beleuchtung. Weitere wertvolle Tipps für das perfekte Beleuchtungskonzept im eigenen Haus finden Interessierte auf folgender Seite: www.wirsindheller.de/Psychologische-Wirkung-von-Lichtfarben.

 

Hier findest Du eine Übersicht über die spannendsten Beiträge auf Häuslbauer.

Arbeitsschutz – nicht vergessen!

Wenn man selbst eine Wohnung oder ein Haus renoviert, vergisst man gern mal, dass die Arbeit gefährlich sein kann. Wir sehen den Profis zu, wie sie mit Schutzkleidung und speziellen Arbeitsschuhen anrücken und wenn wir dann selbst an die Arbeit gehen, machen wir das in den alten Tennisschuhen und der ausrangierten Jeans. Fehler! Am Bau kann einfach viel passieren. Und darum sollte man darauf achten, dass die Schutzkleidung genauso in up to date ist, wie das Werkzeug!

 

Alles zum Thema Arbeitsschutz: Ganz einfach im Onlineshop bestellen

Es beginnt bei den ganz kleinen Dingen. Wer schon einmal einen Parkettboden verlegt hat und dann die halbe Nacht nicht schlafen kann, weil Sticksäge, Kappsäge und Hammer im Kopf nachdröhnen, der wird sich vielleicht das nächste Mal einen vernünftigen Gehörschutz mitnehmen. Ganz zu schweigen vom Staub, der in den Augen genauso klebt wie in den Haaren. Also wäre auch eine Schutzbrille kein Fehler. Diese sollte man auch für alle Arbeiten mit Beton – egal ob man neu betoniert oder Altes beseitigt, verwenden. Betonstaub ist nicht nur ärgerlich, sondern auch gesundheitsschädlich, wenn man ihn in die Augen bekommt.

Wer nun meint, dass die nächste Gelegenheit zum Einkauf von Arbeitskleidung viel zu weit weg ist und sich die Fahrt nicht lohnt, den kann ich trösten. Wer Zubehör und Kleidung aus dem Bereich Arbeitsschutz kaufen will, kann das auch online machen! Ich weiß, das ist keine Neuigkeit, aber viele vergessen hartnäckig darauf, wenn es um die eigene Sicherheit geht.

 

Arbeitsschutz betrifft alle Branchen!

Jetzt meinst Du, dass Du gar nichts mit Bau am Hut hast und ohnehin nur alte Autos reparierst? Vor allem im Kfz Bereich wird leider immer noch zu wenig auf die Sicherheit geachtet. Ein Freund von mir bekam letztens einen Schwall Öl ins Gesicht und hatte keine Schutzbrille auf, das war nicht lustig! Denk einfach daran, wenn Du das nächste Mal unterm Auto liegst und schraubst – willst Du das, woran Du arbeitest, wirklich in die Augen bekommen?

Eine Schutzbrille kostet nicht viel und kann Dir wirklich helfen, wenn es darauf ankommt. So. Und nun lasse ich es für heute mit dem Oberlehrertum – denkt einfach an mich, wenn Ihr das nächste Mal das Werkzeug in die Hand nehmt!

Lüfter Lösungen: Frischluft für alle!

Bei den vielen Entscheidungen, die man beim Hausbauen treffen muss, vergessen viele Häuslbauer auf die Lüftung der neuen Räumlichkeiten. Nachdem aber moderne Bauten durch besonders gute Dämmung oft richtig dicht sind, muss man sie öfter lüften als die meisten Altbauten. Architekten und Baufirmen empfehlen deshalb, ein professionelles Lüftungskonzept einzuplanen.

 

Frischluft: wichtig und gesund

Einfach öfter mal die Fenster zu öffnen reicht für den Luftaustausch im Haus oft nicht aus. Um Schimmelbildung und schlechte Raumluft zu vermeiden, muss vor allem in Neubauten auf technische Maßnahmen wie einen Lüfter gedacht werden. Diese Einrichtungen machen es möglich, auch in Räumen mit dichten Fenstern und wenig Zugmöglichkeiten den optimalen Luftaustausch erfolgen zu lassen.

Viele Experten meinen, dass dies auch notwendig ist, wenn keine Bewohner im Gebäude anwesend sind. Grund dafür ist die Bauphysik von Neubauten, in denen die perfekt gedämmten Wände einfach zu wenig Luft ins Haus lassen. Architekten, Energieberater oder Fachplaner wissen zudem, dass es einen guten hygienischen Grund für ein Lüftungskonzept gibt: Wenn sich Menschen im Gebäude befinden, wird mit der Atemluft und über die Haut eine Menge Flüssigkeit abgegeben – und diese muss unbedingt auch wieder aus dem Gebäude gebracht werden, sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.

 

Lüfter: Nachträglicher Einbau ist möglich

Gerade wenn nun ein Umbau einer alten Bausubstanz ansteht, darf der nachträgliche Einbau eines Lüftungskonzeptes angedacht werden. Welche Lüftungsvariante dann genau notwendig ist, errechnen am besten erfahrene Fachleute. Was die moderne Lüftungstechnik betrifft, gibt es mittlerweile unterschiedlichste Möglichkeiten. Mitunter reicht oft schon der Einbau eines Fensterfalslüfters, der in die Gummilippen der Fenster eingesetzt wird und so Außenluft in die Räumlichkeiten lässt. Die energieeffizienteste Lösung sind hingegen Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher, welche bis zu 90 Prozent der Wärme aus der Abluft gewinnen und wieder ins Gebäude transportieren. Für Neubauten sind zentral gesteuerte Anlagen besonders empfehlenswert, denn sie sorgen für den perfekten Luftaustausch im ganzen Haus. Wer nun an ein Lüftungskonzept denkt, der wendet sich am besten an einen Experten auf diesem Gebiet. Jedes Gebäude hat unterschiedliche Anforderungen und nur mit einer guten Berechnung kann die beste Lösung zur idealen Raumlüftung gefunden werden.

Heizen mit Erdwärme – Wohnen mit Zukunft!

Wenn man sich entschließt, ein Haus zu bauen, steht man bei der Planung, der Durchführung und der Erhaltung vor vielen Entscheidungen. Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die für ein passendes Heizsystem. In den letzten Jahren wurden vor allem sogenannte Geothermie-Anlagen bevorzugt ausgewählt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Wer auf die Wärme aus dem Erdinneren setzt, der ist zum einen unabhängig von Öl und Gas. Zum anderen zeigt der Heizkostenvergleich, dass man über Jahre hinweg gesehen mit einer Erdwärmeheizung kostengünstiger unterwegs ist als mit anderen Heizsystemen.

Heizen mit Erdwärme ist eine der wenigen Arten des Heizens, die tatsächlich mit erneuerbarer Energie funktioniert – das heißt, man heizt mit solchen Anlagen umweltfreundlich und ressourcenschonend. Was alle Häuslbauer dabei wissen sollten: Auch wenn die Anschaffungskosten eventuell höher ausfallen als bei anderen Heizsystemen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Förderungen für diese umweltschonende Variante des Heizens. Ebenso sollte man sich im Falle einer Sanierung oder eines nachträglichen Einbaus einer Erdwärmeheizung gut über geförderte Maßnahmen informieren.

Auch wenn Häuslbauer dann kurzfristig einen Bagger oder Bohrturm für die notwendigen Grabungen zur Verlegung der Erdwärmeheizungen im Garten stehen haben und zu Beginn etwas mehr Geld als bei einer gewöhnlichen Öl- oder Gasheizung in die Hand nehmen müssen: Das Heizen mit Erdwärme rechnet sich spätestens nach zehn Jahren bzw. wenn das erste Mal die Öl- oder Gaspreise aufgrund von weltweiten Krisen in die Höhe schnellen. Ein langfristiges Kostenersparnis, Umweltfreundlichkeit, mögliche staatliche Förderungen als auch die Effizienz zeichnen also eine moderne Erdwärmeheizung aus und bringen ihren Nutzern viele Vorteile für das Wohnen der Zukunft.

Mehr Informationen zum Thema finden Interessierte hier:
de.wikipedia.org/wiki/Geothermie
www.welt.de/finanzen/immobilien

Schatten für Haus und Wintergarten

Wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling unsere Nase kitzeln, sind wir noch frohlockt und glücklich darüber und können es gar nicht abwarten, viel Zeit draußen zu verbringen. Mit zunehmender Sonneneinstrahlung zum Sommer hin sei jedoch Vorsicht geboten: Nicht nur unsere Haut braucht Schutz vor den UV-Strahlen, auch unsere Augen können vom Sonnenlicht Schaden erleiden. Jeder weiß, dass man mit Sonnencreme und einem gewissen Lichtschutzfaktor seine Haut schützen kann. Daneben helfen Kopfbedeckung und Schattenspender, um Schutz zu finden. Diese schattigen Plätze im Garten ermöglichen es, neben allem Sonnenhunger zwischendrin Erholung zu finden. Denn das menschliche Auge wird nicht nur durch das Sonnenlicht beansprucht, sondern auch durch viel Arbeit am Computer oder das Fernsehen. Es ist also Tatsache, dass unsere Augen im 21. Jahrhundert wesentlich mehr beansprucht werden als noch 150 Jahre zuvor, und das, obwohl wir heute in der Lage sind, unsere Augen mit guten Sonnenbrillen zu schützen.

Ganz besonders gefährdet sind, sowohl was die Beanspruchung der Haut als auch der Augen angeht, Kleinkinder. Beim Spielen im Garten können Kinder noch viel weniger als Erwachsene erspüren, ab wann die Sonne zu anstrengend wird. Darum sollte man, vor allem, wenn man kleine Kinder zu Hause hat, für genügend schattige Plätze im Garten sorgen und auch die Wohnräume im Hochsommer vor zu viel Sonnenlicht schützen.

Für den Garten bieten sich Sonnenschirme und Sonnensegel als Schattenspender, für die Terrasse und den Wohnraum Markisen oder Jalousien. Eine besonders coole Sammlung zum Thema Sonnenschirme habe ich auf Pinterest gefunden, einen sehr kreativen Anbieter für Jalousien und Rolladen bei diesem Anbieter. Die meisten Spezialisten für Jalousien, Markisen und Rolladen agieren regional, da diese Form des Sonnenschutzes am besten vom Experten montiert wird. Haus- und Gartenbesitzer, die also diese Form des Sonnenschutzes ins Auge fassen, sollten sich bei regionalen und lokalen Anbietern ein Angebot einholen.

Auf Nummer sicher

Es gibt so vieles für Häuslbauer zu bedenken – auch wenn sie nur ein kleines Haus ihr Eigen nennen können. Angefangen von der Bauart über die Heizung bis hin zu Inneneinrichtungsdetails wie Vorhängen und Polstermöbeln – wer baut, der hat viele Entscheidungen zu treffen und wahrlich die Qual der Wahl.

Was viele Bauherren vergessen, ist an die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu denken. Wenn man es nach den großen Finanzierungsbrocken soweit geschafft hat, vor der riesigen Auswahl an Fenstern und Türen zu stehen, wird bei vielen Häuslbauern genau hier die Sparflamme angemacht. Bei einer Tür zu sparen, kann sich oftmals jedoch als ein Schuss nach hinten entpuppen. Allein in Wien gibt es wöchentlich rund 100 Einbrüche – nur ganz wenige davon können von der Polizei im Nachhinein geklärt werden. (Mehr dazu: https://www.profil.at/home/wohnungseinbruch-auf-biegen-brechen-126362). Betroffene stehen dann nicht nur vor einem Rätsel sondern ebenso vor verwüsteten Wohnungen und oftmals riesigen Verlusten.

Je nachdem, was die Einbrecher mitnehmen können, gilt meist eine ganz besonders wichtige Sache als gestohlen: das Gefühl der Sicherheit. Dieses kommt, nachdem Einbrecher im eigenen zu Hause unterwegs waren nur schwer wieder zurück und Betroffene berichten immer wieder, dass dies den größten Verlust nach einem Einbruch darstellt. Wer also noch die Wahl hat, der sollte sich auf jeden Fall eine Sicherheitstür zulegen. Nur eine solche kann vor Einbrüchen einigermaßen schützen, denn die Banden werden immer geschickter und organisieren sich untereinander, sodass ein Einbruch bei üblichen Türen kein Problem mehr darstellt. Sicherheitstüren sind in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen erhältlich und sogar für den kleinen Häuslbauer zu erschwinglichen Preisen verfügbar. Wer nähere Informationen zu unterschiedlichen Sicherheitstüren und den verschiedenen Widerstandsklassen sucht, sollte sich auf jeden Fall an einen Experten für Sicherheitstüren wenden.

Wenn der Gabelstapler gebraucht wird

Egal ob beim ersten Spatenstich, dem Kellerbau oder dem Fliesenlegen – wenn es ums Häuslbauen geht, braucht man häufig Geräte zum Verladen und Heben von Gütern und Werkstoffen. Nachdem für viele Arbeiten die einfache Schaufel und die praktische Schubkarre nicht mehr ausreichen und das Aufstellen eines Krans aus Kostengründen oftmals nicht in Frage kommt, suchen viele Häuslbauer nach einer Alternative zur Beförderung von Baumaterialien. Wenn eine Kombination von Hubkraft, Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt ist, kommt man ohne einen Gabelstapler auf der Baustelle nicht mehr zurecht.

Dabei muss dieser nicht unbedingt selbst gekauft werden, eine solche Anschaffung wäre für den oftmals kurzfristigen und einmaligen Einsatz eher weniger wirtschaftlich. Zum Glück gibt es die flinken und universal einsetzbaren Geräte seit einiger Zeit auch zu mieten. So kann sich der Häuslbauer bei Bedarf schnell an den Stapler-Händler des Vertrauens wenden und ein passendes Fahrzeug für seine Baustelle organisieren. Dabei sei erwähnt, dass die Bandbreite an Staplern für die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Einsatzgebiete riesig ist. Tatsächlich die ideale Lösung zu finden, wird alleine deshalb schwierig und häufig durch die ständig wechselnden Anforderungen auf der Baustelle erschwert.

Alles kein Problem – kennt man den Experten rund um Gabelstapler und deren Einsatzgebiete. Die Burgstaller Gabelstapler GmbH zum Beispiel hat vom neuen Stapler über den Gebrauchtstapler bis hin zum Elektro- oder Dieselstapler alles im Sortiment. Zudem gibt es die Möglichkeit, Fahrzeuge zu mieten oder zu leasen. So hat man genau jenen Stapler, den man braucht, genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort – sicherlich eine kostengünstige Lösung für den Häuslbauer, der nach Hubkraft sucht. Egal ob es nun um die Beratung zum passenden Stapler oder gar um Reparaturen und Service geht – man sollte einen kompetenten Partner wählen!

Fertigteilhaus – was spricht dafür?

Zu Beginn der Bautätigkeit steht der Kauf eines Grundstücks, keine Frage, doch sofort danach muss die Entscheidung fallen – bauen wir „selbst“ oder wird ein Fertigteilhaus gewählt. Viele Menschen glauben, dass alle Fertigteilhäuser gleich aussehen und dass ein vom Architekten oder Baumeister geplantes Haus individueller und darum besser ist.

Doch Fertigteilhäuser sind schon lange keine 0815-Wohncontainer mehr – sie bieten mittlerweile eine größere Individualität als vermutet. Die Bauweise ist ansehnlicher und werthaltiger geworden, dafür aber auch teurer als noch vor ein paar Jahrzehnten. Einer der größten Vorteile eines Fertigteilhauses ist, dass es meist von einem einzigen Hersteller errichtet und schlüsselfertig an den Bauherrn übergeben wird. Das bedeutet für den Bauherrn eine große Zeitersparnis, da der Kontakt während des Baus nur mit einem einzigen Unternehmen gehalten werden muss. So ist es für den Bauherrn auch nicht notwendig, Urlaub für den Bau zu nehmen um organisatorische Aufgaben zu übernehmen. Der Bauherr überlässt der beauftragten Herstellerfirma alle Organisationsarbeiten. Außerdem ist die Bauzeit wesentlich besser kalkulierbar und kürzer als bei üblichen Neubauten. Ein Fertigteilhaus kann binnen kürzester Zeit errichtet werden, oft innerhalb eines einzigen Tages. (vgl. http://www.hausbaumagazin.at/das-fertigteilhaus-vorteile-nachteile-und-preise/)

Fertigteilhäuser sind heute in jeder Energieeffizienz-Klasse erhältlich, was die Beantragung von diversen Fördergeldern erleichtert. Meist werden diese Häuser aus Holzbaustoffen errichtet – also nachwachsende und CO2-neutrale Baustoffe. Diese natürlichen Baustoffe stehen für ein gesundes Wohnen, Qualität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – das wissen auch die Experten für Fertigteilhäuser. Einer davon, die Schmid Holzbau GesmbH, hat Baubiologen im Team, die speziell für die oben genannten Themen ausgebildet sind, Interessierte dazu gerne beraten und mir auch all diese Informationen sowie Bilder von einem Fertigteilhaus zur Verfügung gestellt hat. Der Traum vom ökologisch wertvollen, nachhaltigen, gesunden und trotzdem individuellen Fertigteilhaus kann gemeinsam mit diesen Experten Realität werden.

Ein Bett selbst bauen

Möbel selbst zu bauen erfordert Heimwerkerkenntnisse, heute gibt es aber zum Glück unzählige Anleitungen im Netz, wie man einen Kasten, ein Bett oder ein Bücherregal selbst bauen kann. Grundsätzlich ist das gar nicht so schwierig, doch möchte ich anmerken, dass man auf jeden Fall handwerkliches Geschick benötigt und wissen sollte, wie man welches Werkzeug einsetzt. Außerdem – und das gilt für alle Bereiche des Häuslbauens – sollte man sich das passende Werkzeug besorgen. Nichts ist schlimmer, als etwas selbst machen zu wollen und dann am fehlenden Werkzeug zu scheitern.

Was für den Bau von Möbeln noch gilt, ist, dass man unbedingt Zeit mitbringen sollte. Wer unter Druck eine Arbeit verrichtet, die er nicht täglich macht, begeht Fehler und das wollen wir vermeiden. Zum Bau unseres Bettes habe ich mich für Zirbenholz entschieden. Zirbenholz soll sehr gesundheitsfördernd sein und außerdem liebe ich den Geruch. Egal, welches Holz man wählt, die Vorbehandlung des Werkstoffes darf sorgfältig verrichtet werden. Am besten lässt man sich die einzelnen Bretter beim Kauf schon in den richtigen Längen zuschneiden. Dann wird jedes Brett geschliffen und die Kanten mit Schleifpapier behandelt. Das Holz soll keinerlei abstehende Fasern mehr aufweisen und so richtig angenehm glatt sein. Vor allem beim Zirbenholz ist das Schleifen eine Freude, weil sich der Geruch des Holzes dann richtig gut entwickelt.

Beim Bau unseres Zirbenholzbettes habe ich mich an eine sehr gute Anleitung gehalten, nimm Dir 20 Minuten Zeit:

 

Gutes Gelingen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner