Möbel selbst bauen oder den Profi holen?

Menschen, die gerne selbst das Werkzeug in die Hand nehmen, reparieren, sanieren und instandsetzen kommen irgendwann auch beim Thema „Möbel“ an. Kein Wunder, wer sein Haus selbst sanieren kann, neue Wände hochziehen und ausmalen kann, Gartenzäune baut und Gartenhütten errichtet, der wird sich auch dem Thema Möbel gewachsen sehen. Doch Möbelbau ist noch einmal eine ganz andere Angelegenheit!

Tischler Arbeiten: Genauigkeit zählt

Ein Tischler hat mir auf der letzten Baustelle erzählt, dass sein Beruf ihn manchmal richtig nerve, weil er im Gegensatz zu allen anderen so genau arbeiten müsse. „Weißt Du, der Maurer, der Elektriker, der Fliesenleger, die können einfach loslegen. Wenn etwas passiert, lässt sich das leicht kaschieren. Wenn ich ein Vollholzbrett verschneide, dauert das Stunden, bis der Fehler wieder unsichtbar ist und kostet mich richtig Geld“, erzählte mir der Mann.

Und das bringt mich gleich zum Thema, ob man seine Möbel selbst bauen kann. Klar kann man das! Doch zwei Faktoren sind richtig wichtig: Du musst dir wirklich Zeit nehmen für Dein Projekt und Du benötigst jede Menge Profiwerkzeug, wenn das Projekt ein wenig aufwändiger ist als ein simpler Couchtisch. Und der kann es auch in sich haben.

 

Möbeltischlerei: Ideen bei den Profis finden!

Wer kein gelernter Tischler ist und noch nie einen Raum geplant hat, darf sich erst mal getrost bei den Profis umsehen. Viele Möbeltischler bieten Referenzprojekte auf ihren Webseiten, über die man sich gute Ideen holen kann. Ich finde immer wieder sehr schöne Ausführungen bei einer Möbeltischlerei in Brandenburg, die bieten sogar komplette Videos an:

Auf der Website gibt es noch weitere Videos!

Anhand dieser Möbelideen vom Profi lässt sich dann schon das ein oder andere eigene Stück herstellen. Wichtig, wie gesagt, sind die Geräte, denn mit einem Akkuschrauber und einer Stichsäge kommt man in der Möbelherstellung nicht weit. Es braucht auf jeden Fall ein Schleifgerät mit genügend Leistung, größere Flächen sauber zu schleifen und eines Schneidgerätes, das schneller und sauberer schneidet als eine Stichsäge, zum Beispiel eine Tischkreissäge.

Man kann natürlich auch Schablonen anfertigen und das Holz dann direkt im Baumarkt zuschneiden lassen, auch wenn man dort nicht besonders glücklich ist über genaue Zuschneidearbeiten. Besser ist es dann schon wieder, das benötigte Holz im professionellen Holzhandel zu kaufen. Das ist ein wenig teurer, dafür gibt es aber mehr Auswahl und die professionellere Betreuung.

Last but not least: Anleitungsvideos gucken, dadurch den Arbeitsauswand abschätzen lernen und DANN erst entscheiden, ob man sich der Gestaltung des eigenen Möbelstücks gewachsen sieht!

Auf dem Kanal von Mr. Handwerk gibt es jede Menge Videos zum Herstellen von Möbeln, es lohnt sich, hier mal reinzuschauen!

Und hier geht es zurück zur Häuslbauer Übersicht!

Möbel selbst bauen oder den Profi holen?
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner